Pinguine – verblüffende Vögel

Diese Vögel fliegen nicht am Himmel, sie sind im Meer zu Hause: Sie schwimmen und tauchen superschnell, viele von ihnen sogar im eisigen Wasser rund um die Antarktis. Wie schaffen sie das? Komm mit in die Welt der Pinguine.

Es gibt 18 verschiedene Arten von Pinguinen und alle leben auf der Südhalbkugel der Erde. Manche tummeln sich in Eis und Schnee, andere weiter nördlich, wo das Wasser wärmer ist: vor Neuseeland, dem südlichen Australien, dem südlichen Afrika, an der Westküste Südamerikas und auf den Galapagos-Inseln. Die liegen am Äquator, das ist mehr als 8.000 Kilometer weiter nördlich als die Antarktis. Dort kann es um die 30 Grad Celsius heiß werden.

Parade der Pinguine

© natureplcom / Solvin Zankl / WWF

Hier stellen wir dir zehn Pinguinarten vor – von groß bis klein. Welche der schwarz-weißen Vögel kennst du?

Kaiserpinguin: bis zu 1,2 Meter groß und 40 Kilogramm schwer

© Fritz Pölking / WWF

Königspinguin: bis 0,9 m und 16 kg

© Natalie Bowes / WWF Kanada

Eselspinguin: bis zu 0,9 m und 7,4 kg

© Chris Johnson / WWF Australien

Zügelpinguin: bis zu 0,76 m und 5 kg

© Chris Johnson / WWF Australien

Goldschopfpinguin: bis zu 0,71 m und 5,9 kg

© Fritz Pölking / WWF

Humboldtpinguin: bis zu 0,7 m und 5,9 kg

© GettyImages

Adeliepinguin: bis zu 0,7 m und 4,7 kg

© Brian Myers

Felsenpinguin: bis zu 0,58 m und 4,5 kg

© Wim van Passel / WWF

Galapagos-Pinguin: bis zu 0,53 m und 2,5 kg

© Chris McCann / WWF USA

Zwergpinguin: bis zu 0,4 m und 1 kg

© GettyImages

Was bei einzelnen Arten besonders ist

© Fritz Pölking / WWF

Kaiserpinguin: Der Größte unter den Pinguinen lebt in der Antarktis. Dort trotzt er Schnee und eisigen Winden. Er übersteht Temperaturen von bis zu minus 40 Grad Celsius! Er kann außerdem unter Wasser rund 20 Minuten lang die Luft anhalten und bis zu 535 Meter tief tauchen! Das schafft kein anderer Vogel.

Eselspinguin: In der Paarungszeit erinnern die Rufe des Eselspinguins an die von Eseln. So kamen die Vögel zu ihrem deutschen Namen.

 

© Chris Johnson / WWF Australien
© Fritz Pölking / WWF

Goldschopfpinguin: Von keinem anderen Pinguin schwimmen so viele auf der Welt herum. Trotzdem gilt er als gefährdet. Denn vor wenigen Jahrzehnten gab es noch viel mehr Goldschopfpinguine als heute. Doch es werden immer weniger. Im Englischen heißt der Pinguin auch Makkaroni-Pinguin. Errätst du, woher er seinen Namen hat?

Humboldtpinguin: Er schwimmt vor der Westküste Südamerikas. Mit bis zu 70 Zentimetern ist er nur ungefähr halb so groß wie der Kaiserpinguin. An seinem weißen Bauch sitzen schwarze Flecken. Die sehen bei jedem Humboldtpinguin ein bisschen anders aus.

© GettyImages
© imago

Galapagos-Pinguin: Er lebt bei und auf den Galapagos-Inseln im Pazifischen Ozean. Dort ist es nicht eisig kalt, sondern warm. Diesem Klima hat sich der Galapagos-Pinguin angepasst. Am Schnabelansatz siehst du rosa Flecken: An diesen Stellen hat der Vogel keine Federn, die Haut ist stark durchblutet und gibt Wärme nach außen ab. Das Gleiche geschieht an den großen Füßen und weggestreckten Flügeln.

Der Galapagos-Pinguin gilt als stark gefährdet, weil es immer weniger von seiner Art gibt.

Zwergpinguin: Mit 30 bis 40 Zentimetern ist dieser Vogel der kleinste Pinguin der Welt. Der Winzling lebt vor der Küste Südaustraliens und Neuseelands und heißt dort Little Blue Penguin. Das bedeutet kleiner blauer Pinguin, denn sein Gefieder ist nicht schwarz, sondern eher graublau. Zwergpinguine verbringen den Tag meistens im Meer und kommen erst mit der Dämmerung an Land.

© www naturepl.com
© Fritz Pölking / WWF

Wer mag es kalt?

Von den insgesamt 18 Pinguin-Arten auf der Erde leben 8 auf dem antarktischen Kontinent und den rundum gelegenen Inselgruppen. Dort gibt es die größten Kolonien mit den meisten Tieren – wie hier die Kaiserpinguine.

Wer liebt es wärmer?

Die anderen, meist kleineren Arten leben dort, wo es wärmer ist: an der Südspitze Afrikas (wie im Bild die Brillenpinguine) und Südamerikas (Magellan- und Humboldt-Pinguine) sowie vor der Küste Südaustraliens und Neuseelands (Gelbaugen- und Zwergpinguine).

© Martin Harvey / WWF

Je mehr, desto besser: So leben Pinguine

© Natalie Bowes / WWF Kanada

Allein? Nein danke! Die meisten Pinguine leben gerne mit vielen anderen Pinguinen zusammen und brüten dort nah beieinander. Da können bis zu 10.000 Tiere zusammentreffen. Das hat zwei Vorteile: So sind sie besser gegen Raubmöwen aus der Luft geschützt. Und sie kühlen nicht so schnell aus.

Kuscheln gegen Kälte

© Stefan Christmann / BIA

Wenn sie dicht beieinander stehen, können sie sich gegenseitig wärmen. Genauer gesagt: Die Tiere im Inneren der Gruppe kuscheln rundum, die am Rand aber frieren an einer Seite. Deshalb lösen die aufgewärmten Pinguine aus der Mitte nach einer Weile die am Rand stehenden Tiere ab. Dank diesem „Bäumchen-wechsel-dich“ können Pinguine länger in der Kälte stehen, ohne zu erfrieren.

Außerdem sind Pinguine gegen die Kälte gut gepolstert: Sie besitzen eine 2 bis 3 Zentimeter dicke Fettschicht unter ihrer Haut. Darüber tragen sie ein mehrlagiges Federkleid: Die flauschigen Daunen wirken wie „Thermo-Unterwäsche“. Darüber liegen kurze Federn wie Dachziegel übereinander .

 

© Natalie Bowes / WWF Kanada
© Natalie Bowes / WWF Kanada

Fett und Federschichten halten die Körperwärme fest. Sie sind zugleich der „Taucheranzug“ der Tiere. Um ihn wasserdicht zu halten, schmieren die Pinguine ihre Federn immer wieder mit Öl aus ihrer Bürzeldrüse am Schwanz ein. Leben die Vögel in wärmeren Meeren, sind die Federn nicht ganz so dicht und die Fettschicht ist dünner.

Die meisten Pinguine haben sogar eine Körpertemperatur von 39 Grad Celsius – als Mensch hättest du damit schon kräftiges Fieber!

Aber was ist mit den Füßen?

Schon gewusst?

Pinguine haben immer kalte Füße, deshalb kleben sie auch nicht am Eis fest. Wären die Füße warm, würden sie das Eis unter ihnen schmelzen. Wegen der kalten Umgebung würde dann das Wasser aber sofort wieder gefrieren. Und das wäre schlimm, denn dann würden die Pinguine festfrieren.

© Jamie McPherson / Silverback Netflix

Die Pinguine rund um den Südpol müssen aber nicht nur Eiseskälte aushalten. Im Winter ist es dort 24 Stunden am Tag dunkel. Dafür ist es im Sommer 24 Stunden lang hell.

Schwimmen die noch oder fliegen sie schon?

© Michael Poliza / WWF

Unter Wasser können Pinguine sehr schnell schwimmen. Eselspinguine, wie auf unserem Bild, sogar bis zu 30 Stundenkilometer. Das ist fast so schnell, wie der schnellste Mensch (Usain Bolt) an Land laufen kann. Das schaffen die Pinguine, dank ihrer Körperform: Sie werden vom Kopf zum Schwanz breiter. Manchmal sausen sie dabei auch mal aus dem Wasser, um schnell Luft zu schnappen. Dann sieht es kurz so aus, als würden sie fliegen. Aber das können sie nicht mehr. Sie brauchen es aber in ihrem Alltag auch nicht.

Schon gewusst?

Vor Millionen Jahren sind die Vorfahren der Pinguine noch über den Himmel geflogen. Vermutlich haben sie sich vor etwa 45 Millionen Jahren aus Seevögeln entwickelt, die wie Kormorane im Meer nach Fischen tauchten. Im Lauf der Zeit haben sich ihre Flügel in kräftige Paddel umgewandelt, indem sich die Knochen verdickten und die Ellenbogen versteiften. Damit können sie unter Wasser schnell schwimmen und an ihre Beute kommen.

Pinguine sind auch Hochspringer

Trotz ihrer kurzen Beine kommen sie scheinbar mühelos vom Wasser an Land. Pinguine schießen pfeilschnell auf die Küste zu und springen bis zu 1,80 Meter aus dem Wasser hoch.

© Michael Poliza / WWF

Küken-Kita

© Bryan + Cherry Alexander / naturepl.com / WWF

Je nach Art legen Pinguine ein bis zwei Eier. Kaiserpinguine tragen ihr Ei auf den Füßen, Brillenpinguine graben Löcher in die Erde und Eselspinguine bauen Nester aus Steinen. Bei frisch geschlüpften Babys wie den Eselspinguinküken im Bild gehen die Eltern abwechselnd auf Futtersuche. Den vorverdauten Fisch kriegen die Jungtiere dann aus dem Schnabel der Alttiere.

© Michael Poliza / WWF
© Wim van Passel / WWF

Ist der Nachwuchs größer, ziehen beide Elternteile los. Dann treffen sich viele junge Pinguine in einer Küken-Kita, wo andere Pinguine abwechselnd auf sie aufpassen. Das können einige wenige oder auch über tausend Vögel sein!

 

Auf Beutejagd

Pinguine futtern Fische, kleine Krebse (Krill) und Tintenfische. Die Vögel jagen allein oder in kleinen Gruppen. Oft schwimmen
sie mitten in einen Fischschwarm und schnappen mit dem Schnabel zu. Haben sie einen Fisch erwischt, schlucken sie ihn mit dem Kopf zuerst in einem Stück hinunter.

© Oliver Scholey / Silverback / Netflix

Haben Pinguine auch Feinde?

Achtung Seeleopard!

© Windland Smith Rice / natureplcom / WWF

Seeleopard, Orca oder Haie sind natürliche Feinde der Pinguine. Unter Wasser sind die Vögel durch ihren schwarz-weißen "Anzug" gut getarnt. Ihr weißer Bauch ist im Meer von unten gegen den hellen Himmel kaum sichtbar. Und von oben ins Wasser geschaut hebt sich der schwarze Rücken der Pinguine kaum vom dunklen Meeresboden ab. Nur an Land funktioniert die Tarnung nicht, da müssen sie aufpassen ...

© Chris Johnson / WWF Australien

Zum Glück haben ausgewachsene Tiere auf dem Trockenen kaum Feinde: Raubmöwen und Riesensturmvögel sind aber hinter ihren Eiern und Küken her.

 

Weil gerade an der Küste im Wasser Feinde lauern, sind Pinguine vor dem ersten Sprung ins Meer sehr vorsichtig. Sie nähern sich meist in Gruppen dem Wasser, watscheln unruhig auf und ab und zögern lange, bis sich endlich ein Tier vorwagt und reinspringt. Dann drängen alle anderen so schnell wie möglich nach und platschen fast gleichzeitig ins Wasser – vermutlich um mögliche Feinde zu verwirren.

© natureplcom / Tim Laman / WWF

Bauplan der Natur

© GettyImages

Beispiel Kaiserpinguin

  • Bis zu 1,2 Meter groß
  • Bis zu 40 Kilogramm schwer
  • Rund 70 Zentimeter Flügelspannweite
© GettyImages

Scharfseher: Der Kaiserpinguin sieht an Land und unter Wasser gut.

Versteckte Ohren: Er hat keine Ohrmuscheln. Die Ohren sind unter Federn versteckt. Tauchen die Vögel, verschließen besondere Federn den Ohreneingang zusätzlich und es läuft kein Wasser hinein.

 

Scharfer Schnabel, 8 Zentimeter lang: An Zunge und Gaumen finden sich kleine spitze Dornen. Die sind nach hinten gerichtet und verhindern wie Widerhaken, dass ein geschnappter Fisch aus dem Schnabel rutscht.

Nase: Über ihre Nasenlöcher scheiden die Vögel auch Salz aus. Pinguine trinken nämlich Meerwasser und nehmen dabei zu viel Salz auf.

© GettyImages
© GettyImages

Flügel als Flossen: Der Körper ist stromlinienförmig. Dadurch erzeugen Pinguine im Wasser weniger Widerstand. Schlagen sie dann noch mit den Flügeln, schwimmen sie schnell wie ein Pfeil durchs Meer.

 

Steuerruder: Mit dem kurzen Schwanz steuern die Vögel im Wasser, wohin sie schwimmen. An der Schwanzwurzel sitzt die sogenannte Bürzeldrüse. Die gibt ein Öl ab, das Pinguine mit dem Schnabel auf ihren Federn verteilen. Dadurch wird das Gefieder wasserdicht.

© GettyImages
© GettyImages

Kuschelige Falte: Männliche Kaiserpinguine haben eine tiefe Falte am Bauch. Damit decken sie ihr Ei beim Brüten zu und halten es warm.

Praktische Füße: Scharfe Krallen sorgen dafür, dass Pinguine auf glattem Eis nicht ausrutschen. Schwimmhäute helfen ihnen beim Schwimmen.
 

An Land sind die Vögel eher langsam unterwegs. Soll es schneller gehen, rutschen sie auf dem Bauch übers Eis.

© GettyImages

Schon gewusst?

Das Ei des Kaiserpinguins ist viel größer als ein Hühnerei und oben auch spitzer. Dadurch rollt es nicht so leicht weg.

Der lange Marsch der Kaiserpinguine

© Fritz Pölking / WWF

Kaiserpinguine in der Antarktis brüten im Winter in großen Kolonien bis zu 200 Kilometer vom Meer entfernt auf dem Eis in grimmiger Kälte und Dunkelheit. Die Weibchen legen jeweils nur ein Ei, das die Männchen sofort auf ihre breiten Füße legen und unter ihre Bauchfalte schieben, so dass es warm bleibt.

© Fritz Pölking / WWF

Wochenlang harren die Männchen dann aus und hüten das zerbrechliche Ei, ohne sich viel zu bewegen und zu futtern. Die Weibchen wandern währenddessen zurück zum Meer, um sich fett zu fressen und Nahrung für die Küken zu holen. Die sind dann bereits geschlüpft und hungrig, wenn die Mütter nach Wochen zur Kolonie zurückkehren.

Pinguine in Not

© Peter Chadwick / WWF

Eigentlich sind Pinguine tolle Überlebenskünstler. Kaiserpinguine zum Beispiel überstehen den eisigen Winter in der Antarktis und
Königspinguine jagen in Gruppen, um sich vor Orcas zu schützen. Und doch gilt die Hälfte aller Pinguinarten als bedroht.
Das hat mehrere Gründe.

Überfischung

Pinguine futtern jede Menge Fisch. Doch Menschen fangen tonnenweise Fische aus dem Wasser – und zwar oft mehr als natürlich nachwachsen. Das nennt man Überfischung. Dadurch nehmen Menschen den Pinguinen und anderen Tieren das Futter weg und für sie bleibt kaum genug übrig.

© natureplus.com

Verschmutzung der Meere

Jedes Jahr landen etwa zehn Millionen Tonnen Plastik im Meer! Pinguine fressen versehentlich Plastik, das im Meer herumschwimmt, und werden davon krank. Verheddern sich ein Pinguin im Plastikmül, kann er sich oft nicht alleine befreien und verhungert. Auch schmutzige Abwässer, die im Meer landen, schaden den Tieren. Und gelangt bei Tankerunfälen Öl ins Wasser verkleben die Pinguinfedern und die Vögel können nicht mehr richtig schwimmen.

 

© Martin Harvey / WWF

Verlust von Lebensräumen

Schmilzt das Eis an den Küsten in der Antarktis, wandern Pinguine zum Brüten weit landeinwärts zu Eisfeldern. Von dort haben sie aber einen weiteren Weg zum Meer und zur Nahrung! Hinzu kommt: In wärmeren Gegenden nutzen Menschen immer öfter Küstenland, auf dem Pinguine leben.

© www naturepl.com

Erderhitzung

Auf der Erde wird es immer wärmer und auch die Temperaturen in den Meeren steigen an. Dadurch schmilzt im Südpolarmeer mehr Eis und es gibt weniger Krillkrebse! Die leben und vermehren sich nämlich unter dem Eis. Außerdem wandern manche Fische in kältere Gewässer. Auch dadurch finden Pinguine in ihrer Heimat immer weniger Nahrung.

© Brian Myers

Der WWF im Einsatz: Schutz für das Weddellmeer

© Chris Johnson / WWF Australien

Das ferne Weddellmeer im Nordwesten der Antarktis ist etwa fünfmal so groß wie die Nordsee. Es ist eine der letzten unberührten Regionen der Erde und Heimat unzähliger verschiedener Tiere – von Pinguinen über unzählige Fische und Krebse bis zu Walen und Robben. Die Weddellrobbe ist eine der häufigsten Robbenarten in der Antarktis.

© Chris Johnson / WWF Australien

Unser Plan

Der WWF arbeitet seit Jahren daran, das antarktische Weddellmeer unter Naturschutz zu stellen. Das geplante Schutzgebiet soll ungefähr fünfmal so groß wie Deutschland sein und wäre damit das größte Meeresschutzgebiet der Erde. Platz genug, damit Pinguine und die anderen Bewohner ihre Jungen aufziehen und sich im Meer satt futtern können. Wir wollen, dass die vielen Tierarten auch in Zukunft ein Zuhause im Weddellmeer haben.

© Chris Johnson / WWF Australien
© WWF / Chris Johnson WWF Australien

Du willst noch mehr über Pinguine und ihre Welt erfahren?

Für WWF Junior Mitglieder ab 8 Jahren gibt es weitere spannende Pinguin-Infos im neuen WWF Junior Magazin 1/23.

Biologin Anne berichtet, wie Pinguine es in wärmeren Meeren aushalten und wie sie vom Wasser aus auf Eisschollen oder Felsen hopsen können.

Wir zeigen dir, wie du eine echte Eislaterne basteln kannst, erklären dir, was ein Meeresschutzgebiet ist und geben dir Tipps, wie du Pinguinen und dem Klima von zu Hause aus helfen kannst.

Das Magazin für Minis: Watscheln mit den Pinguinen

Als WWF Junior Mitglied bis 7 Jahre führen wir dich in deinem WWF Junior Magazin Mini 1/23 in die Welt der Pinguine.

Biologin Anne verrät die, wie du Kaiserpinguine und Königspinguine voneinander unterscheiden kannst und ob sie reden können. Bastle dir mit unserer Vorlage ein lustiges Pinguin-Parkett, ein tolles Streifenbild und falte dir in wenigen Schritten Pinguine aus Papier. Und mach mit bei unserem Pinguin-Quiz. Du kannst tolle Schulranzen-Sets gewinnen.

Und wenn du auch ein Pinguinbild malen willst, auf dem besonders viele Pinguine zu sehen sind, dann zeige es uns und lade es in unsere Bildergalerie hoch.

© WWF / Natalie Bowes WWF Kanada
Greifvögel – die Luftakrobaten