Flussdelfin in Not? Wir helfen

Schon gewusst? Delfine gibt es auch im Süßwasser, nämlich in manchen tropischen Flüssen. Dort sind sie aber meist schwer zu finden, weil sie selten und bedroht sind. Wie der Amazonas-Flussdelfin: Um ihm zu helfen, müssen wir vor allem mehr über ihn herauskriegen.

Wo lebt er?

Sein Name verrät es schon: Der Amazonas-Flussdelfin lebt im Amazonas, dem wasserreichsten Fluss der Welt. Aber nicht nur dort: Auch in seinen unzähligen Nebenflüssen ist er zuhause - und im Orinoco und dessen Nebenflüssen. Die Südamerikaner nennen ihn Boto oder Bufeo.
© A. Gambarini / WWF
Weil beide Riesenflüsse regelmäßig Hochwasser führen und in den Regenwald hineinschwappen, sind die Amazonas-Flussdelfine auch fast so etwas wie Waldbewohner. Denn sie können zwischen Baumwurzeln hindurchschwimmen und dort mit ihrer langen, schmalen Schnauze nach Krebsen herumstochern.
© naturepl.com / Mark Carwardine / WWF

Bauplan der Natur

Dazu passt, dass Amazonas-Flussdelfine hinten im Maul breite Zähne im Maul tragen, mit denen sie harten Panzer von Krebsen und kleinen Schildkröten knacken können. Kein anderer Delfin kann das.

Vorne im Maul sitzen Zähne in Kegelform, die auch andere Delfinarten haben. Die sind zum Fangen von Fischen ideal.

© naturepl.com / Doc White / WWF
© Roberto Maldonado / WWF

Der Amazonas-Flussdelfin hat ein besonders auffälliges Kennzeichen: Während Jungtiere noch eine silbergraue Haut haben, färbt sie sich bei älteren oft rosa. Außerdem verändert sich die Hautfarbe je nach Farbe des Gewässers und je nachdem, was der Delfin tut.
Ist ein Tier besonders aktiv, nimmt die rosa Färbung zu. Ist es wieder ruhiger, nimmt sie wieder ab.

Flossen wie Paddel: Mit den großen, biegsamen Seitenflossen bewegen sich die Delfine vorwärts. Sie funktionieren wie zwei Paddel. Auf dem Rücken sitzt keine richtige Flosse, sondern ein kleiner, länglicher Höcker.

© Adriano Gambarini / WWF Brasilien
© naturepl.com / Kevin Schafer / WWF

Das Wasser in ruhigen Flussarmen ist oft sehr trübe, mit Augen ist da oft schwer etwas zu erkennen. Zum Orientieren und Beutetiere aufspüren helfen den Tieren Tasthaare an der Schnauze und die Echos ihrer Rufe. Durch die Echos können Flussdelfine hören, ob vor ihnen im Wasser eine Riesenschlange lauert, ein Baumstamm liegt oder ob sich Beutefische verstecken. Denn deren Echo klingt ganz verschieden - jedenfalls für die superfeinen Ohren der Flussdelfine.

Ihren Kopf können sie frei bewegen, weil die Nackenwirbel nicht verwachsen sind. So können sie auch nach Fischen schnappen,
die sich zwischen Wurzeln und Ästen überschwemmter Urwaldriesen verstecken.

Wie schnell? Ein Amazonas-Flussdelfin schwimmt bis zu 30 Kilometer pro Stunde. Das ist schneller als du auf deinem Fahrrad.

 

 

© WWF

Steckbrief Amazonas-Flussdelfin

© WWF
  • Größe: Bis zu 2,50 Meter
  • Gewicht: Bis zu 130 Kilogramm
  • Alter: Bis zu 20 Jahre
  • Familie: 1 Junges, bei der Geburt etwa 80 Zentimeter lang
  • Tragzeit: 10 bis 12 Monate
  • Wie viele Tiere gibt es noch? Unbekannt, vielleicht mehrere zehntausend Tiere

Die Rote Liste sagt:

Amazonas-Flussdelfine sind "stark gefährdet".

Mehr über die Rote Liste und die verschiedenen Gefährdungsstufen erfährst du hier.

© WWF

Flussdelfin in Not

Am Amazonas wird Gold abgebaut. Goldwäscher setzen giftiges Quecksilber ein, um das Gold aus dem Gestein zu waschen.
Das Quecksilber vergiftet Fische, Flussdelfine und alle anderen Flusstiere. Auch Menschen, die Fische aus dem Fluss essen oder das Flusswasser trinken, können krank werden.

© Zig Koch / WWF
© Adriano Gambarini / WWF Brasilien

Durch die Abholzung der Wälder verliert der Amazonas-Flussdelfin seinen Lebensraum und seine Jagdgebiete in der Regenzeit.

Staudämme, die zum Beispiel zur Stromerzeugung errichtet werden, zerschneiden den Lebensraum des Amazonas-Flussdelfins und trennen Familien voneinander.

Der Amazonas-Flussdelfin wird auch gejagt. Allerdings wird er nicht direkt verkauft, sondern als Köder verwendet, um andere Speisefische wie den beliebten Mota zu fangen. Jedes Jahr sterben etwa 2.500 Delfine als Fischköder.

© A. Gambarini / WWF

Was tut der WWF?

© A. Gambarini / WWF

Um dem Amazonas-Flussdelfin zu helfen, müssen wir zugleich mehr über ihn erfahren.Wie viele Delfine gibt es noch? Wo leben sie? Wie leben sie? Welche Auswirkungen hat das Quecksilber auf ihre Gesundheit?

Deshalb hat der WWF eine Expedition zu einem Amazonas-Nebenfluss gemacht und einige Flussdelfine mit Peilsendern ausgestattet. Lies hier das Interview mit WWF-Experte Roberto und schau dir das tolle Video an!

© A. Gambarini / WWF

Durch die Sender können wir die Tiere orten und erfahren so mehr über ihr Verhalten, ihre Wanderwege und Bedrohungen.

Wenn wir mehr über die Delfine wissen, können wir Politikerinnen und Politikern noch besser zeigen, wie wichtig ihr Schutz und die Rettung ihres Lebensraums sind.

Dazu gehört, dass kein Gift mehr in die Flüsse gelangt und dass die Flussläufe nicht durch zu viele Wasserkraftwerke unterbrochen werden. Und wir sprechen mit den Fischer vor Ort darüber, dass sie die Delfine nicht mehr als Köder verwenden sollen.

© A. Gambarini / WWF
© WWF

Du willst mehr über die Amazonas-Flussdelfine erfahren?

Für WWF Junior-Mitglieder gibt es noch mehr spannende Infos im neuen WWF Junior Magazin 3/18 – zum Beispiel, wie gewaltig der Amazonas ist und wie WWF-Amazonasexperte Roberto und sein Team dem Flussdelfin helfen. Außerdem verraten dir Fanny und Lia, wie du Schraubdeckelgläser total schick machen kannst und superleckere vegane Bananenplätzchen backst.

Als WWF Junior Mini erfährst du in deinem WWF Junior Magazin Mini 3/18 alles über den rosa Flussdelfin vom Amazonas.

In einem neuen Wimmelbild kannst du wieder tolle Tiere entdecken. Roberto erzählt dir seine spannende Geschichte über seine Reise zu den Amazonas-Flussdelfinen. Und wenn du Geschenkpapier einmal selber machen möchtest, haben wir einen klasse Basteltipp für dich.Viel Spaß!

© WWF

Du bist noch kein Mitglied bei WWF Junior? Dann melde dich gleich an und sichere dir das neue WWF Junior Magazin oder WWF Junior Mini Magazin.

Dabei sein und ganz viel über Tiere und Natur erfahren
Neu entdeckt: Skywalker und andere phantastische Tierwesen
Der Waldrapp geht auf große Reise