Wie wird aus altem Plastik eine neue Schultasche?

Step by Step und coocazoo erklären, wie im Unternehmen nachhaltige Rucksäcke und Schultaschen entstehen.

Was macht die Schulranzen und -rucksäcke von Step by Step und coocazoo nachhaltig?

© Step by Step

Das Thema Nachhaltigkeit wird bei uns ganzheitlich betrachtet. Wir suchen stets nach ressourcenschonenden Materialien und verwenden zum Beispiel gebrauchte PET-Flaschen bei der Produktion unserer Produkte. Bei der Imprägnierung unserer Schulranzen und -rucksäcke verzichten wir auf PFC (per- und polyfluorierte Chemikalien).

Als bluesign System Partner verpflichten wir uns, verantwortungsvoll und nachhaltig gegenüber Mensch und Umwelt zu handeln. Bedenkliche chemische Substanzen werden von Beginn an von der Produktion ausgeschlossen.

Gemeinsam mit der Fair Wear Foundation setzen wir uns für menschenwürdige Arbeitsbedingungen ein, das heißt existenzsichernde Gehälter, angemessene Arbeitszeiten sowie Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer:innen. Zudem wird die gesamte Kollektion klimaneutral produziert.

Welche Materialien wurden für die WWF Kollektionen von Step by Step und coocazoo verwendet?

© Pinatex

Bei den limitierten WWF-Editionen verwenden wir biologische Baumwolle. Das ist ein ökologischer Rohstoff, der ohne Einsatz von toxischen Chemikalien oder Pestiziden angebaut wird. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch die Gesundheit der Arbeiter:innen auf den Plantagen wird geschützt.

Die wechselbaren Motive unserer Schulranzen und Vorschulrucksäcke (namens Magic Mags bei Step by Step und Klett Patches bei coocazoo) bestehen aus Piñatex. Es wird aus Ananasblättern hergestellt, die bei der Bewirtschaftung von Ananas-Plantagen übrig bleiben und für gewöhnlich entsorgt werden. Das schont Ressourcen und ist zudem nachhaltig und vegan.

Wie werden bei der Produktion CO₂-Emissionen eingespart?

© GettyImages

Alle unsere Schulranzen, Schulrucksäcke und Zubehörprodukte werden klimaneutral produziert. Gemeinsam mit ClimatePartner haben wir die Kohlenstoffdioxid (CO₂)-Emissionen, die bei der Produktion und dem Transport unserer Produkte entstehen, berechnet und gleichen diese über ein anerkanntes Klimaschutzprojekt in Brasilien aus. So sorgen wir dafür, dass unsere Produkte keinen negativen Einfluss auf die Umwelt haben.

Unsere Produkte werden in drei Schritten klimaneutral:
1. CO₂-Emissionen berechnen
2. CO₂ vermeiden und reduzieren
3. Ausgleich der CO₂-Emissionen

© Hama

Zahlreiche Step by Step- und coocazoo- Produkte sind aus recyceltem Plastik. Was ist das Besondere daran?

Wir schenken alten PET-Flaschen ein neues Leben. In den Flaschen stecken wertvolle Rohstoffe und diese verarbeiten wir weiter. So bestehen die Textilien unserer Schulranzen, Vorschulrucksäcke, Schulrucksäcke und des Zubehörs aus 100 % recycelten PET-Flaschen.

Bei der Verwertung der PET-Flaschen halten wir uns an den Global Recycle Standard (GRS). Die Organisation Textile Exchange, die diesen Standard entwickelt hat, prüft die Zusammensetzung von Produkten aus recycelten Materialien. Dadurch wird sichergestellt, dass nur alte und gebrauchte PET-Flaschen für die Textilien zum Einsatz kommen.

© Step by Step

Was ist Ocean Plastic? Und wie kommt das in einen Schulranzen oder Schulrucksack?

© Wolf Wichmann

Um Kunststoff in den Weltmeeren zu reduzieren und den Lebensraum vieler Tiere zu retten, stellen wir Schulranzen und Schulrucksäcke aus Ozean-Plastik her. Für die Textilien der CLOUD OCEAN-Schulranzen und der OceanEmotion Schulrucksäcke wird Garn verwendet, welches aus Plastikmüll aus dem Meer hergestellt wird.

Wir arbeiten mit der SEAQUAL INITIATIVE zusammen, um diesen wichtigen Beitrag zur Säuberung der Meere zu leisten. So entsteht ein Schulranzen und Schulrucksack aus Ozean Plastik:


1. Die SEAQUAL INITIATIVE arbeitet mit Fischern, Nichtregierungsorganisationen und Ocean Clean Up-Programmen zusammen, die alle Arten von Müll sammeln.

2. Der Müll wird sortiert und zerkleinert. Dadurch entsteht ein Granulat.

3. Aus diesem Granulat wird das Garn hergestellt, aus dem die Stoffe für die CLOUD OCEAN- und OceanEmotion-Produkte gefertigt werden.

4. Für jedes CLOUD OCEAN Schulranzen-Set und jeden OceanEmotion Schulrucksack wird ca. 1 Kilogramm Müll aus dem Meer gefischt und so viel wie möglich wiederverwertet. Das sind zum Beispiel mehr als 1.000 Plastik-Strohhalme.

Warum liegt euch Nachhaltigkeit am Herzen? Und welche Herausforderungen habt ihr gemeistert, um nachhaltigere Rucksäcke produzieren zu können?

© Gauthier Siallard / WWF

Nachhaltigkeit ist für uns unverzichtbar, denn wir möchten die Zukunft der Kinder und die der nachfolgenden Generationen sichern. Deshalb reduzieren und vermeiden wir CO₂-Emissionen, schonen Ressourcen und schaffen soziale Arbeitsbedingungen. Wir setzen uns hohe Ziele und versuchen Jahr für Jahr noch besser zu werden. Wir tragen Verantwortung mit nachhaltig durchdachten Schulranzen und Schulrucksäcken.

Step by Step – Koala
Mitmachen bei WWF Junior