
Der WWF
Der WWF ist eine große Natur- und Umweltschutzorganisation, die sich seit über 50 Jahren für den Schutz wilder Tiere und der Natur einsetzt.

Schon gewusst?
WWF ist die Abkürzung für den englischen Namen der Organisation World Wide Fund for Nature. Auf Deutsch heißt das so viel wie "Welt-Naturstiftung".
Das sind unsere Ziele:
- Klimaschutz
- Schutz der Wildtiere
- Anbau von Lebensmitteln, der gut für die Natur und uns Menschen ist
- Genug Wasser für alle Menschen, Tiere und Pflanzen
- Viele verschiedene Pflanzen und Tiere in Deutschland
- Den WWF bekannter machen
- Mehr Menschen für Natur- und Umweltschutz begeistern
- Schutz für die Wälder der Erde
- Lebendige Meere

Schon gewusst?
1961 wurde in der Schweiz der WWF International gegründet, damals noch unter dem Namen "World Wildlife Fund". Das bedeutet auf Deutsch etwa "Weltweite Unterstützung für die Tierund Pflanzenwelt".
Das ist unsere Mission:
Wir wollen die weltweite Zerstörung der Natur und Umwelt stoppen und eine Zukunft gestalten, in der Mensch und Natur in Einklang miteinander leben.

Schon gewusst?
Der WWF Deutschland wurde 1963 in Bonn gegründet. In den ersten Projekten wurden nordeuropäische Greifvögel gerettet, der Schutz des Neusiedler Sees in Österreich und der Serengeti, einer Savannenlandschaft in Ostafrika, vorangetrieben.

Weltweit im Einsatz
Der WWF Deutschland ist auf der ganzen Welt aktiv. Er engagiert sich zum Beispiel für den Erhalt von Schutzgebieten in Afrika, die Bewahrung der Regenwälder in Südamerika und Südostasien oder den Schutz der Ozeane. Einen Überblick über alle Projektregionen gibt’s online unter wwf.de/regionen.
Dankeschön an alle Unterstützerinnen und Unterstützer
Auch in diesem Jahr konnte der WWF in seinen Projekten in Deutschland und weltweit sowie bei politischen Themen Erfolge für die Natur erzielen. Dabei ist klar: All das war nur möglich dank des Einsatzes von vielen, naturverbundenen Menschen und zahlreicher WWF Unterstützerinnen und Unterstützern.